HP-LERNKONZEPT IN 6 MODULEN

Unsere Dozentinnen bringen Sie an 6 x 3 Tagen kompakt auf den aktuellen Stand des relevanten Prüfungswissens. Wir nutzen dazu unser umfangreiches Skript, das auf langjährigen Erfahrungen beruht und laufend aktualisiert wird. Organsystem für Organsystem erlernen Sie das notwendige Wissen. Merksätze, Anschauungsbilder, Mind Maps, Birkenbihl-Techniken und Gruppenarbeiten halten den Unterricht lebendig.

Viele verschiedene Lern- und Wiederholungssequenzen erleichtern es Ihnen, das Gelernte im Gedächtnis zu festigen und sprechen jeden Lerntyp an. Der Theorie folgt jeweils ein praktischer Unterricht, in dem Sie lernen, körperliche Untersuchungsmethoden durchzuführen und zu interpretieren. Auch verschiedene Injektionstechniken sind Teil des Unterrichts.

Kursinhalte (orientiert sich am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung)

• Anatomie, pathologische Anatomie, Physiologie
• Pathophysiologie und Pharmakologie
• Injektionstechniken
• Anamnestisches Gespräch
• Notfallmaßnahmen
• Untersuchungsmethoden
• Schwerpunkt: Differentialdiagnose
• Erkennen von ärztlich zu behandelnden Krisen- u. Notfallsituationen
• relevante Rechtsvorschriften/Gesetzestexte
• Hygiene
• Befunde/Diagnose und Laborwerte

Jeder Kursblock endet mit einer Prüfung, wir trainieren mit Ihnen so von Anfang an das Lösen der Multiple-Choice-Fragen. Diese machen den schriftlichen Teil der HP-Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt aus. Und damit Sie auch im mündlichen Teil der Prüfung glänzen können, simulieren wir mit Ihnen gemeinsam die Prüfungssituation und schließen eine Supervision daran an.

Kenntnisse zur Erkennung und Behandlung von physischen und psychischen Erkrankungen, besonders in Bereichen von

• Erkrankungen des Herzens, Kreislaufs und der Atmung
• Erkrankungen des Stoffwechsels und des Verdauungsapparats
• immunologischen, allergologischen und rheumatischen Erkrankungen
• endokrinologischen Erkrankungen
• hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
• Infektionskrankheiten
• gynäkologischen Erkrankungen
• pädiatrischen Erkrankungen
• Schwangerschaftsbeschwerden
• neurologischen Erkrankungen
• dermatologischen Erkrankungen
• geriatrischen Erkrankungen
• psychischen Erkrankungen
• Erkrankungen des Bewegungsapparats
• urologischen Erkrankungen
• ophthalmologischen Erkrankungen
• Erkrankungen des Halses, der Nase und der